[30.03.2016]
Eine Rückfahrkamera, bei der die Hilfslinien fehlen, ist ein Sachmangel. Zumindest dann, wenn diese im Herstellerprospekt erwähnt werden und das Prospekt im Verkaufsgespräch genutzt wird. Das entschied das OLG Hamm (Az. 28 U 60/14).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[28.07.2014]
Betragen die Reparaturkosten eines nicht beseitigten, aber behebbaren Mangels mehr als fünf Prozent des Neupreises, kann der Kunde vom Kauf zurücktreten. Das hat der BGH durch sein Urteil entschieden.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.05.2014]
Es kommt immer häufiger vor: Kunden bringen Ersatzteile, die sie über das Internet oder anderswoher besorgt haben, mit in die Werkstatt. Dort erteilen sie lediglich den Auftrag, diese einzubauen. Auf welche Risiken dabei zu achten ist, erklärt das Merkblatt …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.01.2013]
Der Leitfaden "Rechte der Kfz-Betriebe zur Sicherung von Vergütungsansprüchen gegenüber Kunden" informiert über das Zurückbehaltungsrecht, das Werkunternehmerpfandrecht und den Eigentumsvorbehalt.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[14.03.2012]
Kfz-Betriebe sind bei Inspektionen dazu verpflichtet, auch auf notwendige und unmittelbar bevorstehende Reparatur- und Wartungsarbeiten hinzuweisen. Und zwar dann, wenn sie in einem Zeitraum von weniger als drei Monaten oder innerhalb einer Laufleistung von 5 000 …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[10.10.2011]
Wer sein Auto auf Gasbetrieb umrüsten lässt, möchte vor allem Benzinkosten sparen. Kann das Fahrzeug wegen einer defekten LPG-Gasanlage aber nur mit Benzin fahren, sind die Mehrkosten dafür nicht in jedem Fall erstattungspflichtig. So urteilte das Oberlandesgericht …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[06.10.2011]
Der Reifenwechsel hat jetzt in Kfz-Betrieben Hoch-Zeit. Dass Kunden ordnungsgemäß auf die Notwendigkeit des Nachziehens der Radschrauben hingewiesen werden müssen, zeigt das Urteil des Landgerichts Heidelberg.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[13.09.2011]
Der EuGH hat die Frage geklärt, ob der Verkäufer eines Ersatzteils auf den Aus-und Einbaukosten von mangelhaften Teilen „sitzen bleibt“ oder ob er diese an seinen Lieferanten weiterleiten darf. (Az. C-65/09).
Mehr zu diesem Thema erfahren
[15.06.2011]
Erfolglose Reparaturversuche einer Drittfirma schließen den Vertragsrücktritt des Käufers nicht per se aus. Allerdings hat der Käufer keinen Anspruch darauf, dass ihm die angefallenen Kosten der erfolglosen Reparatur erstattet werden. Damit hat sich das …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[18.05.2011]
Ein Käufer muss nach einer erfolglosen Nachbesserung beweisen, dass der Sachmangel noch vorhanden ist. Allerdings muss er nicht nachweisen, dass der Mangel auf der gleichen technischen Ursache beruht. Das gilt nur, wenn dass das erneute Auftreten des Mangels auf eine …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[07.10.2010]
Unterlaufen einer Werkstatt gravierende Ausführungs- und Beratungsfehler, kann dies für den Kunden eine Fristsetzung zur Nacherfüllung wegen Unzumutbarkeit entbehrlich machen. Zu diesem Ergebnis kam jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Koblenz.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[19.03.2010]
Wie lange dürfen Reifen, die längere Zeit auf Lager lagen, als „neue“ Reifen verkauft werden? Mit dieser Frage hat sich Amtsgericht (AG) Starnberg befasst.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[20.11.2009]
Bei der Generalüberholung eines Motors, schuldet die Werkstatt nur die Durchsicht des Motors und die Durchführung danach erforderlicher Reparaturen. Erleidet der Motor des Kundenfahrzeugs später einen kapitalen Motorschaden, da die Werkstatt unwissentlich ein …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.10.2009]
Inwieweit ist eine Werkstatt verpflichtet, den Kunden über den erteilten Auftrag hinaus zu beraten und aufzuklären - insbesondere über vom Hersteller empfohlene Auswechslungstermine für Verschleißteile? Mit dieser Frage hat sich das Amtsgericht Brandenburg unter …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.10.2009]
Ein Kfz-Meisterbetrieb darf sich nicht auf die Angaben im Serviceheft verlassen. Darauf hat jetzt das Deutsche Kfz-Gewerbe unter Bezug auf ein Urteil des Landgerichts Mannheim vom 20. März 2009 hingewiesen.
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.10.2009]
Wird in einem Inspektionsheft die Durchführung von Arbeiten dokumentiert, die tatsächlich gar nicht durchgeführt worden sind, und tritt später ein Schaden an dem betroffenen Fahrzeug auf, weil diese Arbeiten später aufgrund des fehlerhaften Eintrages nicht fristgemäß …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[23.10.2009]
Eine Werkstatt haftet in der Regel nicht für Reparaturverzögerungen aufgrund nicht lieferbarer Ersatzteile. Insbesondere kann der Kunde keine Nutz- ungsausfallentschädigung für die Zeit des Wartens fordern, in der das Fahrzeug ohne das nicht lieferbare Ersatzteil …
Mehr zu diesem Thema erfahren
[24.03.2016]
Kein Rückgaberecht für den Autokäufer, so urteilte das Landgericht Bochum in einem bundesweit ersten Prozess wegen des VW-Abgasskandals. Es hat damit eine erhebliche Pflichtverletzung des Autohauses verneint.
Mehr zu diesem Thema erfahren